Kleiner Garten, optimal genutzt
Ihr Team von Pflaster- und Straßenbau Ralf Uber aus Authausen unterstützt Sie gerne dabei, ihrem kleinen Garten einen großen Auftritt zu ermöglichen.
Wenn das Eigenheim steht, folgen die Planung und das Anlegen der Außenanlagen. Dazu gehören neben dem Vorgarten und Garten auch die Einfriedung, Wege, Zufahrt, Terrasse, der Sichtschutz und der Carport.
Inhaltsnavigation
Wenig Platz für den Garten
Nicht jeder Gartenfreund verfügt über ausreichend Platz, um seinen Traumgarten zu verwirklichen. Die Nachverdichtung von Wohngebäuden in der Stadt tut ihr übriges dazu. Oft fehlen entscheidende Quadratmeter, um Ideen gestalterisch umsetzen zu können und gleichzeitig den gewünschten Abstand zum Nachbarn zu haben.
Nutzbereiche planen
Bei der Gestaltung kleiner Gartenflächen haben klare Strukturen einen verblüffenden Effekt: durch das Einrichten einzelner Nutzbereiche wirkt der Garten größer, als mit einer einzigen Rasenfläche. Generell lässt sich bei kleinen Gärten mit optischen Tricks eine ideale Wirkung erzielen.
Regeln für den kleinen Garten:
- Klare Bereiche definieren
- Kleine Rasenfläche
- Gehölz und Sträucher gezielt einsetzen
- Sitzbereich als Mittelpunkt
- Eventuell natürlicher Sichtschutz durch Gräser?
- Kleiner Garten = weniger Kosten
Bei der Gestaltung und Planung Ihres Gartens unterstützen wir Sie gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau. Natürlich halten wir die relevanten Elemente zur Gestaltung der Grünanlagen für Sie bereit. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Tipps und Tricks für den kleinen Garten
- Eine gute Gliederung ist wichtiger als beim großen Garten: je klarer die Aufteilung in einzelne Nutzungsbereiche, umso großzügiger die optische Wirkung.
- Teilen Sie die zur Verfügung stehende Fläche so sinnvoll wie möglich ein. Legen Sie Beete gebündelt an und einen Weg nur im funktionalen Sinn, um z.B. vom Haus zur Garage zu gelangen.
- Sorgen Sie für einen besonderen Blickfang im Garten. Das kann eine Skulptur, ein Baum sein oder ein Gehölz, das im Laufe des Jahres sein Aussehen verändert. So haben Sie öfter eine neue Ansicht.
- Gestalten Sie mit Farbe. Mit weißblühenden Pflanzen bringen Sie Tiefe in den Garten, leuchtende Blumenbeete fallen ins Auge und sollten im vorderen Bereich stehen.
- Für kleine Gärten gilt die Regel: Weniger ist mehr. Setzen Sie verschiedene Sorten und Pflanzenarten sparsam ein, sonst wirkt der kleine Garten schnell überfrachtet. Ganz nebenbei lässt er sich auch besser pflegen.
Blassrosa Rispen-Hortensie
Einheitliche rosa Farbgebung
Weniger ist mehr: reduzierte Pflanzenauswahl vor weißer Hauswand
Auf die Nutzung kommt es an
Auf der Terrasse finden sich am großen Tisch alle Familienmitglieder wieder.
Bei der Planung eines kleinen Gartengrundstücks gilt es, sich klar zu machen, wie der Garten genutzt werden soll. Was ist Ihnen wichtig? Auf kleinem Raum kann definitiv nicht alles untergebracht werden, was mit „Garten“ assoziiert wird: Sitzen, Spielen, Schauen und mehr.
Wirklich helfen können kleine Tricks, um kleine Gärten optisch größer wirken zu lassen: eine Sitzgruppe oder Strauch, Dekoelemente, ein Gemüsebeet oder eine Schaukel helfen, den Garten in verschiedene Zonen zu gliedern.
Lang - aber nicht langweilig
Üblicherweise nimmt die Rasenfläche den größten Teil des Gartens ein, umrahmt von gepflanzten Blumenbeeten am Rande. Wenn Sie mehr Spannung und Gestaltung möchten, setzen Sie Pflanzen oder Sträucher als Unterbrechung der langen Blickachse ein. Günstig ist auch eine Pflanzung in S-Form, weil die Schlängellinie für Auflockerung sorgt. Dadurch bleibt z. B. eine geschützte Ecke im hinteren Bereich verborgen. Das Beste an einem Garten ist eine Art "Entdeckungsreise", die den Besucher mit einem gemütlichen Platz überrascht.
- Unterbrechen der Länge durch Pflanzen, Sträucher, Beete
- Ihr Garten muss nicht mit einem Blick erfasst werden
- Geschwungene Pflanzungen wirken locker und lebendig
- Schaffen Sie einen versteckten Lieblingsplatz
Hinter dem Sichtschutz aus Stahl sind Gartengeräte versteckt.
Garten zum Quadrat
Immerhin bietet ein würfelförmiges Gartengrundstück alle Optionen der Gestaltung. Doch auch hier läuft man Gefahr, die Ecken auszufüllen und Bepflanzungen einfach am Rand entlang zu setzen. Das Ergebnis kann ziemlich langweilig und beliebig wirken.
Versuchen Sie Akzente zu setzen! Auch im quadratischen Format ist eine Aufteilung in verschiedene Nutzungsbereiche möglich. Allerdings erfolgt die Wirkung nur dann, wenn die Diagonale eingehalten wird. Ist links hinten ein Beet, richten Sie ein Weiteres rechts vorn ein - dann stimmt das Gleichgewicht.
Benötigt ein kleiner Garten Planung?
Wenngleich die Fläche der Außenanlage übersichtlich ist, bedeutet das nicht, dass auf die Planung verzichtet werden kann. Im Gegenteil: je kleiner der zur Verfügung stehende Garten, umso wichtiger ist eine gute Planung!
Mit speziellen Gartentricks zaubern wir bspw. aus einem langgezogenen, schlauchartigen Garten eine stilvolle Oase mit 2-3 kleinen Nischen, so dass der Garten im Ganzen optisch größer wirkt, als er ist. Schließlich sollen sich alle Familienmitglieder wohlfühlen.
Wie viel kostet ein kleiner Garten?
Beim Anlegen eines kleinen Gartens fließen die Größe der Fläche, Ihre Wünsche und Ihr Budget in die Gesamtkosten ein. Aber wer bereits bei der Berechnung des Kredits für das Wohnhaus die Außenanlagen eingeplant hat, wird es bei deren Umsetzung leichter mit der Finanzierung haben.
Erfahrungsgemäß stehen die Kosten für ein Eigenheim und die Kosten für die Außenanlagen im Verhältnis proportional zueinander. Als Richtwert können 12 bis 18 % der Bausumme veranschlagt werden. Selbstverständlich kann diese Summe nach oben und unten abweichen – je nach Aufwand und Hochwertigkeit des Materials, das zum Einsatz kommt.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.